Maultierfreunde Maultierfreunde.de
DER Treff für Freunde des Maultiers
Wettbewerb "Foto des Monats"
Wettbewerb Foto des Monats Abstimmung
   Ergebnis Vormonat
  AnleitungAnleitung    Registrieren, um das Forum in vollem Umfang zu nutzenRegistrieren, um das Forum in vollem Umfang zu nutzen 
  Einloggen, um private Nachrichten zu lesen    LoginLogin 
  KarteLandkarte    StatistikStatistik  

Sommerekzem   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Maultierfreunde-Forum - Übersicht -> Gesundheit/Krankheit allgemein
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Beate
Betreiberin des Forums




Anmeldungsdatum: 26.02.2004
Beiträge: 4375
Wohnort: Raum Heidelberg
Entfernung: 0 km
Offline

BeitragVerfasst am: 03.05.2013, 11:41    Titel:   Antworten mit Zitat

Da jahreszeitbedingt nun leider die Ekzemer-Zeit wieder losgeht, ein kurzes Update zu Elco.
Aktuell hat er noch alle MĂ€hnen- und Schweifhaare auf "voller" LĂ€nge LĂ€cheln . Vorletzte Woche, als es recht warm und sonnig war, hatte ich ihn vorsichtshalber eingedeckt; im Moment lĂ€uft er wieder "nackt". Im MĂ€rz hatte er begonnen, sich die Halsseiten zu schubbern (nicht den MĂ€hnenkamm), und in der NĂ€he der NĂŒstern sind ihm die Haare bĂŒschelweise ausgefallen (ohne scheuern). Daraufhin habe ich ihn mit Butox behandelt, da er seit dem Einzug der alten Eselin Veilchen bei uns alljĂ€hrlich von Haarlingen geplagt ist, die diese wohl mitgebracht hat.
Entgegen meinen ursprĂŒnglichen PlĂ€nen habe ich ihm keine Pilz-Impfung verpassen lassen. Ich habe ewig lange mit mir gekĂ€mpft, ob es sinnvoll ist oder nicht; zumal ich kein wirklicher Freund von Impfungen bin.
Nun habe ich einen kleinen Nebenjob, und meine Chefs betreiben (u.A.) eine ErnĂ€hrungs- und Gesundheitsberatung fĂŒr Pferde. Meine Chefin hat mich darin bestĂ€rkt, die Pilz-Impfung bei Elco sein zu lassen. Sie hat zwar auch die Erfahrung gemacht, dass damit Ekzempferde symptomfrei werden können, aber sie sieht dies als "UnterdrĂŒckung", und nicht als "Heilung" an. Über SpĂ€tfolgen sei nichts bekannt, zumal in einem solchen Fall 3 - 4 x geimpft werden mĂŒsse. Wir haben nun vereinbart, dass sie mir ein Konzept ausarbeitet. Elco soll danach zuerst sanft entgiftet werden (sanft, damit er nicht in der jetzt anstehenden Hauptekzemzeit "explodiert"); im Winter, wenn fĂŒr ihn dann eh die ruhige Zeit ist, soll eine massive Entgiftung vorgenommen werden; in der Hoffnung, fĂŒr die nĂ€chstjĂ€hrige Saison Linderung bzw. im optimalen Fall Ekzemfreiheit zu haben. Wir arbeiten also an einem lĂ€ngerfristigen Plan.

_________________
Schwimm' gegen den Strom; denn nur an der Quelle kannst Du den Lauf des Flusses verÀndern!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Klaus
Gast








BeitragVerfasst am: 05.05.2013, 14:00    Titel:   Antworten mit Zitat

Hallo Beate,
Du hast nun schon so vieles versucht, ich haette noch einen Ansatz zur Hilfe fuer Deinen Elco.
Ein Freund von mir sagte, dass er Haarlinge, Milben, etc. sehr erfolgreich mit Leinoel behandelt hat. Er sprueht das Leinoel auf die betroffenen Stellen grossflaechig auf und arbeitet mit einer ins Oel getauchten Buerste nach.
Bei extrem langen Haaren sagt er, erst Scheren, dann auftragen.
Er schwoert darauf...und ist auch sonst Top auf aehnlichem Gebiet.
Kostet wenig und ist vielleicht einen Versuch wert.
Zur Zeit laufen seine Testreihen fuer ein vollkommen Biologisches Produkt zur Entwurmung sehr erfolgreich.
Die Bio-Landwirte in Deutschland / Europa sind ganz verrueckt danach und er kann sich vor Bestellungen gar nicht retten. Nachbestellungen zeigen, dass das Wurmmittel erfoplgreich ist.

LG aus Nova Scotia

Klaus
Nach oben
New_Day
Erfahrener Benutzer




Anmeldungsdatum: 01.04.2013
Beiträge: 109

Offline

BeitragVerfasst am: 10.05.2013, 10:26    Titel: Ekzem   Antworten mit Zitat

Hallo Beate,

was ist das denn, dass du mit deinem Ekzemertier machst?

Mein Senior-IslÀnder hat ja auch Ekzem und ich habe schon einiges probiert, geholfen hat leider eigentlich nicht wirklich was.

Was mir bei dir auffiel, war, dass sich dein Tier ja schon im MĂ€rz geschubbelt hat und dann ist es eigentlich kein "Sommerekzem" im klassischen Sinne, also eine allergische Reaktion auf KriebelmĂŒcken.

Es gibt aber ungezĂ€hlte Ursachen fĂŒr etwas, das wie Ekzem aussieht... so habe ich mal in einem IslĂ€nderstall gestanden, in dem sehr viele Pferde sich das ganze Jahr um gekratzt haben und dabei eigentlich ĂŒberall. Es wurde als "Sommerekzem" identifiziert... was ja nicht sein kann. Ein Teil dieser Pferde war verwandt oder zumindest kam die Verwandtschaft (also Mutter) vom gleichen .... ZĂŒchter. Da ich die Gelegenheit hatte, mal bei diesem ZĂŒchter in die Futterraufe zu gucken, gehe ich davon aus, dass diese Tiere ein massiv geschĂ€digte Darmflora hatten. Bei einer Stute kam noch hinzu, dass ihr Fell total fettig war. Das ist eine Störung, ĂŒber die ich mal gelesen, deren Name ich aber schon wieder vergessen habe.

In jeden Fall ist Entgiftung und Darmsanierung angesagt! Allerdings ist das mit der Darmsanierung bei Equiden so eine Sache, ich habe jetzt mal kurzfristig EM gegeben, da der Hersteller mein Nachbar ist und naturgemĂ€ĂŸ darauf schwört. Es scheint ja auch bei genug Vierbeinern zu helfen.
Andererseits warnt unser aller FĂŒtterungs-Guru (weil mir kein besseres Wort einfĂ€llt...), also Deutschlands einzige unabhĂ€ngige FĂŒtterungsberaterin mit Lehrauftrag an der Uni Wageningen etc., vehement vor dem Einsatz von EM im Pferd. Dies wĂŒrde innerhalb kĂŒrzester Zeit die Darmflora völlig entgleisen lassen und sie hĂ€tte inzwischen 5 Pferde mit irreparablen SchĂ€den.

Die ZusammenhĂ€nge sind jedenfalls da: Haut und Darm wie auch Lunge und Darm hĂ€ngen zusammen und meine Freundin, die THP, sagt immer, dass Allergien ihre Ursache in einer gestörten Darmflora haben. Was vermutlich auch zumindest teilweise stimmt. Dazu kann Stress ein Auslöser sein- wenn man unter Stress mit einem Allergen in BerĂŒhrung kommt, kann das einerseits eine Allergie auslösen, die dann aber auch evtl. wieder gelöscht werden kann (so ihre Aussage, sie hat z.B. bei einer Freundin allergisch bedingte MigrĂ€neanfĂ€lle mit Klopfakupunktur in den Griff bekommen), andererseits verstĂ€rkt Stress die Symptome, da bei Stress Zink verbraucht wird und Stress eben Bestandteil des körpereigenen Anti-Histamin ist. Bei meiner Mutter immer gut zu beobachten...

Man sollte sich aus diesem Grund auch gut ĂŒberlegen, ob man einen Allergiker, und das gilt auch fĂŒr Heustauballergiker! mit Heulage fĂŒttert. Heulage enthĂ€lt zum einen Histamin, das im Rahmen einer SĂ€uregĂ€rung eben entsteht, zum anderen verĂ€ndert Heulage nachhaltig den pH-Wert im Darm und damit die Darmflora. Ich kann die website nicht mehr finden, auf der eine THPin das ziemlich gut dargestellt hatte, aber wenn man es "googelt" gibt es mehrere EintrĂ€ge dafĂŒr. Ansonsten natĂŒrlich Conny Röhm...

Beim "Schmieren" nehme ich inzwischen die Sole/Urea -Salbe vom Aldi. Die ist wirklich gut fĂŒr Schrunden oder schon beschĂ€digte Haut. Da muss man ja aufpassen, dass es nicht brennt... und da sie fĂŒr Leute mit Neurodermitis ist... ich sie im Selbsttest ausprobiert habe... kann ich nur empfehlen. Nachteil: es ist Aktionsware. FĂŒr den "normalen" Bedarf nehme ich aber auch die Urea-Salbe vom Discount, das mit dem SelberanrĂŒhren ist mir zuviel Schmiererei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Maultierfreunde-Forum - Übersicht -> Gesundheit/Krankheit allgemein Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
Seite 3 von 3
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen

Maultierfreunde.de Partner:  Noteselhilfe |  IG Esel- und Mulifreunde Deutschland |  Interessengemeinschaft für das Maultier Schweiz |  Eselwelt-Forum |  Freundeskreis Mulihilfe

Impressum