Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sancho Erfahrener Benutzer
Anmeldungsdatum: 11.08.2010 Beiträge: 590
|
Verfasst am: 09.05.2014, 12:44 Titel: |
|
|
Danke Doris, aber den like it Daumen trete ich an thyrie ab ....von mir ein SORRY fĂŒr die "Ecke der ignoranten TAs"...war nicht wirklich ernst gemeint, sondern eher sone retorische VerstĂ€rkung wie " FrĂŒhschoppenfachsimpler"
Du hĂ€ttest dich nicht öffentlich entschuldigen mĂŒssen, hast es aber getan...dass zeigt echte Grösse finde ich!
Danke das du dich als Fachfrau an der Diskussion beteiligst!
Herzliche GrĂŒsse _________________ Umlasten und verschieben von Gewicht, mehr ist Reiten nicht! Gib der Bewegung eine Chance und finde die Balance! © P.R. |
|
Nach oben |
|
 |
elke Supermoderator

Alter: 58
Anmeldungsdatum: 11.01.2007 Beiträge: 3757
Wohnort: Raum Stuttgart Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 11.05.2014, 14:32 Titel: |
|
|
http://hetlingen.info/2012/06/neue-....ng-von-pferden/#more-1022
In fĂŒnf NachbarlĂ€ndern sind prophylaktische Wurmkuren bei Pferden, wie sie in Deutschland ĂŒblich sind, aufgrund einer zunehmenden Entwicklung von Resistenzen verboten. In DĂ€nemark gibt es seit ĂŒber 10 Jahren die Verpflichtung, vor jeder Wurmkur den Nachweis zu erbringen, dass ein Wurmbefall vorliegt. Schweden, Finnland, die Niederlande und Holland haben entsprechende Vorschriften.
Bei uns wird die Gefahr der zunehmenden Entwicklung von Resistenzen gegen Wurmkuren von TierÀrzten und Pharmafirmen zwar wahrgenommen, die Empfehlungen gehen aber unverÀndert zu mindestens vier Behandlungen im Jahr. Dabei wird geraten, bitte möglichst mit Medikamenten zu behandeln, die den besten, weil teuersten, Wirkstoff enthalten. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, wann gegen diesen Stoff Resistenzen auftreten.
Auch in Deutschland gibt es bereits eine erschreckende Anzahl von Berichten von Resistenzen gegen diverse Pferde â Entwurmungsmedikamente.
GrĂŒnde fĂŒr die Resistenzentwicklung sind regelmĂ€Ăige Entwurmungen ohne Notwendigkeit und ohne Erfolgskontrolle. Dazu kommen Unterdosierung durch falsche GewichtsschĂ€tzungen und die fehlende Kontrolle der Wirksamkeit der durchgefĂŒhrten Wurmkur, die hierzulande völlig unĂŒblich ist. Dadurch gibt es wie bei dem bekannten Problem der Antibiotikaresistenz auch bei den Anthelmintika einen zunehmenden Verlust der Wirksamkeit, insbesondere bei Kleinen Strongyliden und beim Spulwurm.
Diese besorgniserregende Entwicklung hat fĂŒhrende Parasitologen, federfĂŒhrend ist die UniversitĂ€t MĂŒnchen, veranlasst, einen neuen Weg gegen Parasiten einzuschlagen und den bisherigen Blindflug in der Entwurmungspraxis zu beenden.
Die in DĂ€nemark seit ĂŒber 10 Jahren angewandte Methode nennt sich â selektive Entwurmungâ und basiert auf dem fortlaufenden Monitoring eines Bestandes.
DafĂŒr wird in einer ersten Bestandsaufnahme, möglichst im FrĂŒhjahr, der Wurmstatus jedes Pferdes, und damit des Bestandes, geklĂ€rt. Es folgen im ersten Jahr bis zu vier weitere Untersuchungen, um die Wirksamkeit der gezielt eingesetzten Medikamente und die Kontamination der Koppeln durch die einzelnen Pferde zu klĂ€ren.
Es hat sich gezeigt, daĂ zumeist nur maximal ein Drittel der erwachsenen Pferde eines Bestandes groĂe Mengen an Eiern der Kleinen Strongyliden ausscheidet und entwurmt werden mĂŒssen. Dies ist aber sehr davon abhĂ€ngig, welche Weidehygiene betrieben wird und wie sich dide Altersstruktur der Bestandes zusammensetzt.
Im zweiten Jahr werden zumeist nur noch zwei Untersuchungen im Jahr nötig, sowie die Untersuchung aller Neuankömmlinge.
Vorteile der selektiven Entwurmung sind
âą Kenntnis der Wurmarten, die im Bestand vorkommen
âą ĂberprĂŒfung der Wirksamkeit des angewandten Entwurmungsmanagements der Erhalt der Wirksamkeit der Anthelminthika
âą die Verlangsamung der Resistenzentwicklung
âą eine geringere Belastung der Pferde mit Medikamenten
âą Anregung des Immunsystems der Pferde
âą Gesunderhaltung des gesamten Bestandes
âą mittel bis langfristige Kostenersparnis
âą Reduktion der Weidekontamination.
Die Kosten fĂŒr die Untersuchungen im ersten Jahr belaufen sich auf ca. 100,-⏠pro Pferd. In den folgenden Jahren sollten sie unter 50,- ⏠liegen.
Die gĂ€ngigen Weidewurmkuren kosten zwischen 10 und 15 âŹ, die âbesserenâ bis zu 36,-âŹ.
Bei 4-6 fachem Entwurmen, wie von der Industrie empfohlen, fallen im ersten Jahr vergleichbare Kosten pro Pferd an, in den Folgejahren vorraussichtlich deutlich geringere Kosten.
Wer sich weiter fĂŒr dieses Thema interessiert, dem empfehle ich die Internetseiten von www.selektive- entwurmung.de oder in der Cavallo, Ausgabe April 2012, in der der Entwurmungsplan vorgestellt wird, auch herunterladbar unter www.cavallo.de/entwurmung.
Wenden Sie sich bitte an ihren Hoftierarzt, er kann entsprechende Untersuchungen einleiten.
FĂŒr VortrĂ€ge zu diesem Thema und eine Bestandsbetreuung stehe ich Ihnen zur VerfĂŒgung.
Dr. Annette von Malottki, Hauptstrasse 29, 25488 Holm, 04103 97865 |
|
Nach oben |
|
 |
elke Supermoderator

Alter: 58
Anmeldungsdatum: 11.01.2007 Beiträge: 3757
Wohnort: Raum Stuttgart Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 11.05.2014, 14:36 Titel: |
|
|
Vor ca 1/2 Jahr soll ein Schreiben an TĂ rausgegangen sein, die gegenwĂ€rte Entwurmungsstrategie zu ĂŒberdenken.
Selbst unser TA, der immer 4 Wurmkuren pro Jahr empfohlen hatte, sagte vor kurzen:
2 reichen wohl.
Versuche an das Schreiben zu kommen.
Bis dahin Euch einen schönen, sonnigen Muttertags-Sonntag, Elke  |
|
Nach oben |
|
 |
Priska Erfahrener Benutzer

Alter: 71 Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 17.01.2013 Beiträge: 471
Wohnort: 93359 Wildenberg Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 11.05.2014, 23:05 Titel: |
|
|
Wir haben unsere Pferde nur 2 x im Jahr entwurmt und in meiner Kundschaft (Hufpflege)
ist das auch so !
Wichtig ist ein konstanter Tierbestand und eigene Weiden !!!!!
Hygiene fĂŒr Stall und Weide (regelmĂ€Ăig misten reicht).
Die Wurmkuren sollten von Jahr zu Jahr gewechselt werde , das sie nicht die gleiche Grundsubstanz haben , denn das macht ja die Plagegeister resistent.
LG
Karin _________________ Ich liebe Pferde und diskutiere auch gern mit Eseln ĂŒber das FĂŒr und Wider der Hufpflege ! (Die sind da schon mal anderer Meinung) Hufpflegerin aus Bayern |
|
Nach oben |
|
 |
sancho Erfahrener Benutzer
Anmeldungsdatum: 11.08.2010 Beiträge: 590
|
Verfasst am: 12.05.2014, 06:23 Titel: |
|
|
Die gÀngige Entwurmungspraxis die ich in den meisten StÀllen wahrnehme ist:
"Pie mal Daumen Wirkstoff gegen Pie mal Auge Wurmarten bei Pie mal Daumen Gewicht des Tieres mit Pie mal Auge HĂ€ufigkeit der Anwendung mit Pie mal Daumen Rotation!...und diese GlĂŒcksspirale lĂ€uft dann zwischen 2 und 6 mal jĂ€hrlich.... einige nehmens eben ganz "genau".
Hierzu zitiere ich mal einen bekannten Parasitologen : âEinem Tier ein Medikament zu verabreichen, das keines benötigt â das ist fĂŒr mich ein Kunstfehler. Man könnte genauso gut sagen: âVielleicht hat die Milch, die ich ĂŒbermorgen trinke, drei Bakterien drin, also mache ich lieber gleich vorsorglich eine Antibiotikakur.â Das ist absolut vergleichbar.â
Gruss _________________ Umlasten und verschieben von Gewicht, mehr ist Reiten nicht! Gib der Bewegung eine Chance und finde die Balance! © P.R. |
|
Nach oben |
|
 |
elke Supermoderator

Alter: 58
Anmeldungsdatum: 11.01.2007 Beiträge: 3757
Wohnort: Raum Stuttgart Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 12.05.2014, 07:06 Titel: |
|
|
Guten Morgen Sancho und alle anderen Mitleser,
sich mit dem Thema beschÀftigen.
Mit dem hofeigenen TA RĂŒcksprache halten.
Ich bin nicht gegen Wurmkuren.
Sie sind genauso wichtig, wie Antibotika und Cortison.
Nur fĂŒr einen sinnvollen Einsatz.
Besonders Jungtiere sind sehr fĂŒr Parasiten empfĂ€nglich. Bei ihnen kommt es schnell zu Wachstumsstörungen, u.a. Problemen.
LG Elke |
|
Nach oben |
|
 |
sancho Erfahrener Benutzer
Anmeldungsdatum: 11.08.2010 Beiträge: 590
|
Verfasst am: 12.05.2014, 08:11 Titel: |
|
|
elke hat Folgendes geschrieben: |
Mit dem hofeigenen TA RĂŒcksprache halten...
Besonders Jungtiere sind sehr fĂŒr Parasiten empfĂ€nglich. Bei ihnen kommt es schnell zu Wachstumsstörungen, u.a. Problemen.
LG Elke |
Das ist wohl richtig! Aber...wozu dient denn ein gewisser Wurmbefall...gerade bei Jungtieren?...und welche Auswirkungen jhaben die hĂ€ufigen Entwurmungen bei den Jungtieren auf das Immunsystem...??...fĂŒr Wurmkur nach Beipackzettel brauche ich keinen TA, den brauche ich damit er mir sagt mit was meine Tiere denn belastet sind und welches Mittel wann zur Anwendung kommt. die Aussage ..."naja, 2 Mal reicht wohl" ...auf welcher Grundlage?...ein pie mal Auge TA nutzt mir gar nichts, auf unserm Hof behandeln 4 versch. TiApraxen, zum Teil grössere Praxen mit angestellten TAs, ich habe Empfehlungen von 3 mal jĂ€hrlich bis selektiv ,ein TA meinte sogar 6mal, da ja auch mit den Viechern auf anderen Höfen und Veranstaltungen rumgegondelt wird Watt nu?
GrĂŒsse _________________ Umlasten und verschieben von Gewicht, mehr ist Reiten nicht! Gib der Bewegung eine Chance und finde die Balance! © P.R. |
|
Nach oben |
|
 |
thyrie Erfahrener Benutzer
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge: 399
Wohnort: WIZ Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 12.05.2014, 08:59 Titel: |
|
|
In der freien Natur dient der Befall durchaus zur Selektion. Nur die Tiere, die damit klar kommen, ĂŒberleben. Als (Nutz)Tierhalter wirke ich dieser Art der Selektion aus verstĂ€ndlichen GrĂŒnden entgegen. Zumal in der Intensivhaltung -was anderes ist die Haltung unserer Tiere auf begrenzten Weiden nun mal nicht- der Parasitendruck beim Jungtier höher ist.
Da muss ich wesentlich mehr aufpassen als bei den erwachsenen Tieren.
Zum Wechseln der PrÀparate: Davon kann nur abgeraten werden! Der Erkenntnisstand ist zur Zeit dahingehend, dass auf keinen Fall stÀndig gewechselt werden soll, da dies Resistenzen erst recht fördert. Ich finde den Link gerade nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
sancho Erfahrener Benutzer
Anmeldungsdatum: 11.08.2010 Beiträge: 590
|
Verfasst am: 12.05.2014, 09:43 Titel: |
|
|
Link Hier:
http://equivetinfo.de/html/wurminfektionen.html
Zitat: |
Therapie von Wurminfektionen
Zur BekĂ€mpfung von Endoparasiten gibt es eine Anzahl verschiedener PrĂ€parate, wobei keines davon das gesamte Spektrum der Parasiten abdeckt, weshalb verschiedene PrĂ€parate oder Wirkstoffkombinationen zum Einsatz kommen. Bei allen Wirkstoffen gibt es das Problem der sehr unterschiedlichen spezifischen Resistenzbildung. Beim Einsatz der PrĂ€parate gegen spezifische Erreger wird nicht mehr geraten die Wirkstoffe unbedingt zu wechseln, es sei denn die Resistenzlage begrĂŒndet es. AuĂerdem sollte die richtige Dosierung, die ĂŒber das Körpergewicht des Tieres ermittelt wird, eingehalten werden, da eine Unterdosierung nicht nur zu einer Wirkungsminderung, sondern zu einer Resistenzbildung fĂŒhren kann. |
Zitat: |
Dachte man Ende des letzten Jahrhunderts nach der Ausbildung von Resistenzen gegen die etablierten Antihelmintika mit der weit verbreiteten Anwendung von Ivermectin und Moxydectin den WĂŒrmern endgĂŒltig Paroli bieten zu können, so sieht die Situation inzwischen ganz anders aus. Auch gegen diese beiden Wirkstoffe findet inzwischen eine Resistenzbildung statt, auch wenn sie im Fall der kleinen Strongyliden noch sehr gering ist, gegen den Spulwurm beim Fohlen sind beide Wirkstoffe inzwischen weitgehend wirkungslos. |
Bei SchafNutztierhaltern liegt der Verlust der LÀmmer durch Verwurmung ohne regelmÀssige Entwurmung(sondern nur bei Bedarf) bei etwa 20%, im Gegensatz zu regelmÀssiger Entwurmung (2,5%), dieses VerhÀltniss kann sich aber ganz schnell Àndern!
Es steht ja nicht zur Debatte ob sich Resistenzen bilden, sondern nur wann ...und was dann?!!
Gruss _________________ Umlasten und verschieben von Gewicht, mehr ist Reiten nicht! Gib der Bewegung eine Chance und finde die Balance! © P.R. |
|
Nach oben |
|
 |
thyrie Erfahrener Benutzer
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge: 399
Wohnort: WIZ Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 12.05.2014, 12:12 Titel: |
|
|
Genau, der wars! Danke
Hm, wir hatten in ĂŒber 25 Jahren Schafhaltung keine Resistenzprobleme. Von daher gehe ich davon aus, dass bei gescheitem Herdenmanagement die Sache gut zu handhaben ist. |
|
Nach oben |
|
 |
elke Supermoderator

Alter: 58
Anmeldungsdatum: 11.01.2007 Beiträge: 3757
Wohnort: Raum Stuttgart Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 12.05.2014, 15:27 Titel: |
|
|
Wir haben uns gleich zu Anfang Resitenzen geholt: Mit einem zugekauften Schaf.
Leider waren wir am Anfang noch so blauĂ€ugig und wuĂten nichts von QuarantĂ€ne und so.
LG Elke
Die Katzen-Entwurmungsfrage habe ich in die Hund/Katzen Kartei verschoben |
|
Nach oben |
|
 |
sancho Erfahrener Benutzer
Anmeldungsdatum: 11.08.2010 Beiträge: 590
|
|
Nach oben |
|
 |
sancho Erfahrener Benutzer
Anmeldungsdatum: 11.08.2010 Beiträge: 590
|
Verfasst am: 24.09.2014, 15:47 Titel: |
|
|
Wow, unter Besondere Warnhinweise konnte ich jetzt endlich bei einem WurmPastenhersteller finden:
Zitat:"Besondere VorsichtsmaĂnahme fĂŒr die Anwendung bei Tieren:
Eine Behandlung gegen Bandwurmbefall sollte nur vorgenommen werden, wenn eine entsprechende Diagnose vorliegt!"
na das nenne ich mal fortschritlich, hoffentlich lesen das auch die TAs!
Gruss _________________ Umlasten und verschieben von Gewicht, mehr ist Reiten nicht! Gib der Bewegung eine Chance und finde die Balance! © P.R. |
|
Nach oben |
|
 |
luna Erfahrener Benutzer

Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 749
Wohnort: Raum Erlangen Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 10.10.2014, 19:32 Titel: |
|
|
In der September-Ausgabe des Deutschen TierĂ€rzteblatts (Deutsches TierĂ€rzteblatt 9/2014, Seite 1365) bin ich gerade auf eine Anzeige gestoĂen, in der u.A. folgendes steht:
"Die Problematik der Anthelmintika-Resistenz erfordert eine Neuausrichtung der Wurmkontrollstrategien mit dem Ziel einer nachhaltigeren Anwendung der Anthelminthika zur Vermeidung bzw. Verzögerun der Resistenzentwicklung (Samson-Himmelstjerna et al. 2011). Dabei sollten vor allem konsequent ein Parasitenmonitoring und eine gezielte Anthelminthika-Behandlung durchgefĂŒhrt werden."
Angeboten wird darunter die Dienstleistung der Kotproben-Untersuchung:
www.ivd-gmbh.de
bzw.
http://www.ivd-gmbh.de/Formular_IVD....t_Pferd_10_2014-06-24.pdf
Kann man ja bei Bedarf an seinen TA weitergeben, denn die meisten Praxen bieten selber keinen quantitativen Parasitennachweis an (höchstens eine GrobeinschÀtzung aus der eigentlich qualitativen Untersuchung: "nix zu finden", "geht so" oder "viel zu viel" ). |
|
Nach oben |
|
 |
Priska Erfahrener Benutzer

Alter: 71 Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 17.01.2013 Beiträge: 471
Wohnort: 93359 Wildenberg Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 10.10.2014, 22:34 Titel: |
|
|
Sogar bei meinem Hund wurde mir vor ein paar Wochen geraten :
Nicht so "Ăbertreiben" mit der Vorsorge (hab 1/4 jĂ€hrlich Entwurmt) und lĂ€ngere Zeiten ins Auge zu fassen !
Er jagt MĂ€use usw. und frisst auch mit Vorliebe Reh-Scheisse (Tschuldigung) !
Da muà man immer den Wechsel (Zu- u.AbgÀnge) und die Mistverhalten von Weide und Stall beachten !
LG _________________ Ich liebe Pferde und diskutiere auch gern mit Eseln ĂŒber das FĂŒr und Wider der Hufpflege ! (Die sind da schon mal anderer Meinung) Hufpflegerin aus Bayern |
|
Nach oben |
|
 |
|